ngIRCd: Next Generation IRC Daemon

ngIRCd ist ein freier Open-Source Server für den Internet Relay Chat (IRC), der unter der GNU General Public License (GPL) entwickelt wird. Er ist von Grund auf neu geschrieben, basiert also nicht wie die meisten anderen IRCd's auf dem "Urvater", dem Daemon des IRCNet.

  1. Status
  2. Vorteile
  3. Unterstützte Platformen
  4. Dokumentation
  5. Mailingliste
  6. Installation
  7. Download
  8. Kontakt
  9. CVS-Repository
  10. Bug-Tracker
  11. History (in englisch!)

Noch ein Hinweis: bei freshmeat.net gibt es einen Projekteintrag für den ngIRCd. Dort ist es z.B. möglich, sich über neue Versionen zu informieren und via E-Mail benachrichtigen zu lassen.

BTW: There's an English version of this page, too.

Mirrors:

Status

Die aktuelle &auot;stabile" Version ist 0.6.1.

Gleich vorweg: der ngIRCd befindet sich zur Zeit noch in Entwicklung und ist daher noch nicht komplett.

Die aktuelle Version kann bereits schon im täglichen Einsatz verwendet werden und wird es auch: ein kleines IRC-Netzwerk, in dem auch mein Server aktiv ist, setzt teilweise den ngIRCd, teilweise das Original ein: Info-Seite dieses IRC-Netzes.

Bisher (mehr oder wenig vollständig) implementierte IRC-Befehle:

ADMIN, AWAY, CHANINFO, CONNECT, DIE, ERROR, INVITE, ISON, JOIN, KICK, KILL, LINKS, LIST, LUSERS, MODE, MOTD, NAMES, NICK, NJOIN, NOTICE, OPER, PART, PASS, PING, PONG, PRIVMSG, QUIT, REHASH, RESTART, SERVER, SQUIT, STATS, TIME, TOPIC, USERHOST, USER, VERSION, WHO, WHOIS.

Über Rückmeldungen, Bug-Reports (am besten über den Bug-Tracker) und Patches freue ich mich! Also los, haut in die Tasten!

Du erreichst mich (Alex Barton) via E-Mail als alex@barton.de.

Vorteile

Warum man den ngIRCd benutzen sollte? Ganz einfach, unter anderem aus diesen Gründen:

Unterstützte Plattformen

Auf den folgenden Platformen wird der ngIRCd regelmäßig getestet (in Klammern die jeweils benutzen Versionen), sie sind die offiziell unterstützten Systeme:

Da sich der ngIRCd an übliche UNIX-Standards hält und GNU automake sowie GNU autoconf verwendet, stehen die Chancen nicht schlecht, daß er sich auf weiteren UNIXoiden Systemen übersetzen bzw. relativ einfach anpassen läßt.

Dokumentation

Ein wenig Dokumentation ist im Quellpaket enthalten, zum Teil im Hauptverzeichnis (so z.B. die Dokumente INSTALL, README, NEWS und COPYING), andere im Unterverzeichnis "doc" (wie z.B. CVS.txt, FAQ.txt und die Beispiel-Konfiguration sample-ngircd.conf).

Teile von letzteren sind hier im Web (mehr oder weniger aktuell) verfügbar:

Mailingliste

Es gibt eine (englischsprachige) Mailingliste, die sich mit allen "technischen" Fragen rund um den ngIRCd beschäftigt: Compilieren, Installieren, Konfigurieren und auch die weitere Entwicklung und Erweiterungen. Zudem werden hier Updates und wichtige CVS-Updates angekündigt.

Die Anmeldung erfolgt über die Hauptseite der Mailingliste.

Alle Beiträge werden zudem in einem Archiv gespeichert.

Installation

ngIRCd ist für UNIXoide Systeme konzipiert, die Installation sollte auf einem modernen UNIX-ähnlichen System, das von GNU automake und GNU autoconf ("configure") unterstützt wird, keine besonderen Schwierigkeiten bereiten.

Der "Standardfall" sieht so aus:

tar xzf ngircd-<version>.tar.gz
cd ngircd-<version>
./configure
make

Nun sollte sich in src/ngircd der ausführbare Server (in der Regel "ngircd") befinden.

make install

Der ausführbare Server wurde nun in /usr/local/sbin installiert.

Vom Server wird die Konfigurationsdatei ngircd.conf in /usr/local/etc erwartet; eine Beispiel-Konfigurationsdatei ist im Verzeichnis doc zu finden.

Weitere Hinweise zur Installation und Konfiguration finden sich in der Datei INSTALL.

Download

ngIRCd 0.6.1 (2003-01-21):

Server: download.berlios.de

Server: arthur.ath.cx

Alle bisherigen Versionen, GnuPG-Signaturen der Archive sowie "nightly tarballs" aus den aktuellen CVS-HEAD-Quellen können zudem via ftp heruntergeladen werden.

Kontakt

Die Idee, den ngIRCd zu entwickeln, hatte Alexander Barton (alex@barton.de); von ihm sind fast alle Teile des heutigen Source-Codes.

Dank gebührt Ilja Osthoff (ilja@glide.ath.cx) für englische Übersetzungen der Dokumentation sowie Götz Hoffart (goetz@hoffart.de) für die englische Webseite.

Solltest du Bugs finden oder Ideen für Erweiterungen haben, trage diese am Besten in den Bug-Tracker des ngIRCd ein. Für Diskussionen und Fragen rund um den ngIRCd ist zudem eine Mailingliste eingerichtet.

BTW: über Patches und weitere "Mitstreiter" freuen wir uns immer!

CVS-Repository

Der Quelltext und alle zum ngIRCd gehörenden Dateien werden im CVS, verwaltet. Anonymer Zugang ist möglich, Details hier: CVS.txt.

Im Web ist die Repository auch online verfügbar: ngIRCd CVS Repository.

Bug-Tracker

Damit ich den Überlick über eventuell(!?) im ngIRCd vorhandene Bugs und Feature-Wünsche nicht verliere, ist ein Bug-Tracking-System installiert: Bugzilla

Solltest du Fehler finden, so lege dort bitte einen Bug-Report an! Vielen Dank!

Zudem kannst du dich dort auch über bekannte und vielleicht bereits behobene Fehler informieren.


Dank an:
BerliOS Logo


Valid HTML 4.01! Letzte Änderungen: 2003-01-21 (alex). Seite prüfen.
Kontakt: Alexander Barton, E-Mail: alex@arthur.ath.cx.