X-Git-Url: https://arthur.barton.de/cgi-bin/gitweb.cgi?a=blobdiff_plain;f=index.php.de;h=a7081b327393d7b62370cb22f073c59f52bce8ce;hb=49a97d9a10b862c6b63ef66fd8bcd5c44f08b708;hp=e762217b06c5e1174b0561475d1390b75e5ff5c9;hpb=59728b324c294dbbaec7e0bafdefa6ec9db664d6;p=ngircd-web.git diff --git a/index.php.de b/index.php.de index e762217..a7081b3 100644 --- a/index.php.de +++ b/index.php.de @@ -10,10 +10,15 @@ den Internet Relay Chat (IRC), speziell für kleinere oder private Netze, der unter der GNU General Public License (GPL) - entwickelt wird. Er ist einfach zu konfigurieren, kann mit dynamischen - IP-Adressen verwendet werden und unterstützt IPv6, SSL-Verschlüsselung - und PAM-Authentifizierung. Der Server ist von Grund auf neu geschrieben - worden und basiert nicht auf dem „Urvater“, dem Daemon des IRCNet. + entwickelt wird. +

+

+ Der Server ist recht einfach zu konfigurieren, kann mit dynamischen + IP-Adressen umgehen und unterstützt optional IDENT, IPv6-Verbindungen, + SSL-geschützte Links und PAM für die Benutzerauthentifizierung sowie + eine Zeichensatzkonvertierung für alte Clients. Der Server wurde von + Grund auf neu geschrieben und basiert nicht auf dem Urvater, dem + Dämon des IRCNet.

Der Name ngIRCd steht für next generation IRC daemon, @@ -36,7 +41,7 @@ in Betrieb zu halten

  • - unterstützt IPv6 und SSL + unterstützt optional IDENT, IPv6, SSL, PAM und iconv.
  • keine Probleme mit Servern, deren IP-Adressen dynamisch sind