X-Git-Url: https://arthur.barton.de/cgi-bin/gitweb.cgi?a=blobdiff_plain;f=doc%2FFAQ.txt;h=02905372d8d5fb549e62a78dc1cefa9e75f1d371;hb=f349b189497e7498095918617f43619392158da4;hp=9936cfaec9348d87e5547c16a2f0eae6bb0664aa;hpb=077b610eb0cefff1721fceb8b3307ce857837665;p=ngircd-alex.git diff --git a/doc/FAQ.txt b/doc/FAQ.txt index 9936cfae..02905372 100644 --- a/doc/FAQ.txt +++ b/doc/FAQ.txt @@ -10,6 +10,12 @@ -- FAQ: Frequently Asked Questions -- + +-----------------------------------------------------------------------+ + | This text is only available in german at the moment, but this should | + | change until the release of ngIRCd 0.7.0, so feel free to contribute! | + +-----------------------------------------------------------------------+ + + I. Allgemein ~~~~~~~~~~~~ Q: Kann der ngIRCd im Netz zusammen mit "normalen" Servern betrieben werden? @@ -42,5 +48,20 @@ A: Auf dem System ist eine zu alte Version von GNU autoconf installiert. mit dem Befehl "rpm -e autoconf"). +III. Bugs!? +~~~~~~~~~~~ +Q: Gibt es eine Liste der bekannten Bugs bzw. Feature-Wuensche? +A: Ja. Es existiert ein Bug-Tracking-System fuer den ngIRCd (Bugzilla): + URL: . Dort koennen Bugs ge- + meldet und Feature-Wunsche kundgetan werden. Bekannte Bugs koennen in + der Datenbank gesucht und aufgelistet werden. + Einen Account zum Suchen und Melden von Bugs bzw. Feature-Wuenschen + kannst du dir dort selber anlegen. + +Q: Was mache ich, wenn ich einen Bug gefunden habe? +A: Am besten traegst du ihn in das Bug-Tracking-System des ngIRCd ein: + URL: + + -- -$Id: FAQ.txt,v 1.1 2002/01/23 14:05:20 alex Exp $ +$Id: FAQ.txt,v 1.3 2003/01/04 13:07:54 alex Exp $