X-Git-Url: https://arthur.barton.de/cgi-bin/gitweb.cgi?a=blobdiff_plain;f=NEWS;h=df83512139e746ad7916ceee1ffe1b2ddfdeef9b;hb=5bd4734a88fa8c0505bdd03ce3a60e68d4518cd1;hp=fb3f8d702284ebbfbbd530ca5aab9772ded0ebb2;hpb=caf41e5bbac0dee672c6d5b89e27504932829bd8;p=ngircd-alex.git diff --git a/NEWS b/NEWS index fb3f8d70..df835121 100644 --- a/NEWS +++ b/NEWS @@ -10,7 +10,14 @@ -- NEWS / Neuigkeiten -- -ngIRCd 0.2.x, xx.xx.2002 +ngIRCd 0.3.x, ??.??.2002 + + - WHO implementiert (bisher ohne komplette Unerstuetzung von Masks). + - stderr wird nun in eine Datei umgelenkt (/tmp/ngircd.err). Laeuft der + Server nicht im Debug-Modus, so wird diese bei Programmende geloescht. + Sollte der Server abstuerzen, finden sich hier evtl. Informationen. + +ngIRCd 0.3.0, 02.03.2002 - bekommt der Server ein HUP-Signal, so startet er neu -- genau so, wie er auf den IRC-Befehl RESTART reagiert. @@ -20,6 +27,8 @@ ngIRCd 0.2.x, xx.xx.2002 - neue Befehle VERSION und KILL implementiert. NAMES korrigiert. - Anpassungen an A/UX: gehoert nun auch zu den unterstuetzten Platformen. - AWAY (und der User-Mode 'a') ist nun implementiert. + - der ngIRCd unterstuetzt nun Channel-Topics (TOPIC-Befehl). + - Channel- und Nicknames werden nun ordentlich validiert. ngIRCd 0.2.0, 15.02.2002 @@ -63,4 +72,4 @@ ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001 -- -$Id: NEWS,v 1.14 2002/02/27 19:02:47 alex Exp $ +$Id: NEWS,v 1.19 2002/03/06 15:39:17 alex Exp $