X-Git-Url: https://arthur.barton.de/cgi-bin/gitweb.cgi?a=blobdiff_plain;f=NEWS;h=409405e63305f7f4d8d9e7278d10b7278883df04;hb=ef7f7a90f4242d2b27adf3539bc7bc0c00dde0d1;hp=453fe9e94a908b746f153713ac3b79871c4de622;hpb=4da8fc54ac028be70f9098d4d64ed680bb46c0f5;p=ngircd-alex.git diff --git a/NEWS b/NEWS index 453fe9e9..409405e6 100644 --- a/NEWS +++ b/NEWS @@ -10,9 +10,26 @@ -- NEWS / Neuigkeiten -- -ngIRCd 0.x.x, xx.xx.2002 - - - Begonnen Channel-Modes und User-Channel-Modes zu implementieren. +ngIRCd 0.2.x, xx.xx.2002 + + - bekommt der Server ein HUP-Signal, so startet er neu -- genau so, wie + er auf den IRC-Befehl RESTART reagiert. + - neuer Kommandozeilen-Schalter "--passive" (-p): wird er angegeben, so + verbindet sich der ngIRCd nicht mehr automatisch zu anderen Servern. + Zum Debuggen manchmal ganz praktisch :-) + - neue Befehle VERSION und KILL implementiert. NAMES korrigiert. + - Anpassungen an A/UX: gehoert nun auch zu den unterstuetzten Platformen. + - AWAY (und der User-Mode 'a') ist nun implementiert. + - der ngIRCd unterstuetzt nun Channel-Topics (TOPIC-Befehl). + +ngIRCd 0.2.0, 15.02.2002 + + - Begonnen Channel-Modes und User-Channel-Modes zu implementieren: der + Server versteht an User-Modes o und v, beachtet letzteres allerdings + noch nirgends. Bekannte (aber nicht beachtete!) Channel-Modes sind + bisher a, m, n, p, q, s und t. Diese Modes werden von Usern ange- + nommen, von anderen Servern werden auch unbekannte Modes uebernommen. + - Nach dem Connect eines Users werden LUSERS-Informationen angezeigt. ngIRCd 0.1.0, 29.01.2002 @@ -47,4 +64,4 @@ ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001 -- -$Id: NEWS,v 1.7 2002/02/11 00:58:12 alex Exp $ +$Id: NEWS,v 1.15 2002/02/27 20:55:56 alex Exp $