X-Git-Url: https://arthur.barton.de/cgi-bin/gitweb.cgi?a=blobdiff_plain;f=ChangeLog;h=0c3917161f485ba261b251d48cd65c92bc10310d;hb=317941d840ed4d4763dce6cf31da4e263562ded6;hp=4719a67529894e6975b700758448b9735821742e;hpb=caf41e5bbac0dee672c6d5b89e27504932829bd8;p=ngircd-alex.git diff --git a/ChangeLog b/ChangeLog index 4719a675..0c391716 100644 --- a/ChangeLog +++ b/ChangeLog @@ -10,7 +10,16 @@ -- ChangeLog / Aenderungen -- -ngIRCd 0.2.x, xx.xx.2002 +ngIRCd 0.3.x, ??.??.2002 + + - IRC-Befehle nochmal auf weitere Source-Dateien aufgespalten. + - WHO implementiert (bisher ohne komplette Unerstuetzung von Masks). + - Der AWAY-Mode wurde nicht ueber mehrere Server-Links weitergegeben. + - stderr wird nun in eine Datei umgelenkt (/tmp/ngircd.err). Laeuft der + Server nicht im Debug-Modus, so wird diese bei Programmende geloescht. + Sollte der Server abstuerzen, finden sich hier evtl. Informationen. + +ngIRCd 0.3.0, 02.03.2002 - bekommt der Server ein HUP-Signal, so startet er neu -- genau so, wie er auf den IRC-Befehl RESTART reagiert. @@ -39,6 +48,12 @@ ngIRCd 0.2.x, xx.xx.2002 Server nun korrekt weitere NICK-Befehle an und verwendet diese. - PRIVMSG beachtet nun die Channel-Modes "n" und "m". - AWAY implementiert. PRIVMSG, MODE, USERHOST und WHOIS angepasst. + - der ngIRCd unterstuetzt nun Channel-Topics (TOPIC-Befehl). + - ausgehende Server-Verbindungen werden nun asyncron connectiert und + blockieren nicht mehr den ganzen Server, wenn die Gegenseite nicht + erreicht werden kann (bis zum Timeout konnten Minuten vergehen!). + - Wert der Konfigurations-Variable "ConnectRetry" wird besser beachtet. + - Channel- und Nicknames werden nun ordentlich validiert. ngIRCd 0.2.1, 17.02.2002 @@ -133,4 +148,4 @@ ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001 -- -$Id: ChangeLog,v 1.35 2002/02/27 19:02:47 alex Exp $ +$Id: ChangeLog,v 1.43 2002/03/06 15:39:17 alex Exp $