X-Git-Url: https://arthur.barton.de/cgi-bin/gitweb.cgi?a=blobdiff_plain;ds=sidebyside;f=documentation.php.de;h=20fbe1f87987544633ba7e4666149815bdf845a6;hb=HEAD;hp=005c6e1295cbd05048af81d806fccc2c2a59303b;hpb=5b83fcfde11085e92f51037efdbab93a87d9f6b0;p=ngircd-web.git diff --git a/documentation.php.de b/documentation.php.de index 005c6e1..6705ef1 100644 --- a/documentation.php.de +++ b/documentation.php.de @@ -9,8 +9,8 @@ Unterstützte Plattformen

- ngIRCd wird vor allem unter aktuellen Versionen von Linux, Mac OS X und - FreeBSD entwickelt und getestet. + ngIRCd wird vor allem unter aktuellen Versionen von Linux, macOS, + FreeBSD und OpenBSD entwickelt und getestet.

Auf den folgenden Plattformen wurde der ngIRCd zudem bereits erfolgreich @@ -22,8 +22,8 @@

Da sich der ngIRCd an übliche UNIX-Standards hält und GNU automake sowie GNU autoconf verwendet, stehen die Chancen nicht schlecht, - daß er sich auf weiteren UNIXoiden Systemen übersetzen bzw. relativ - einfach anpassen läßt. + dass er sich auf weiteren UNIXoiden Systemen übersetzen bzw. relativ + einfach anpassen lässt.

Installation @@ -70,40 +70,32 @@ Ein wenig Dokumentation ist im Quellpaket enthalten, zum Teil im Hauptverzeichnis (so z. B. die Dokumente INSTALL, README, NEWS und COPYING), andere im Unterverzeichnis doc (wie z. B. - GIT.txt, FAQ.txt und die Beispiel-Konfiguration sample-ngircd.conf). + SSL.txt, FAQ.txt und die Beispiel-Konfiguration sample-ngircd.conf).

Die Dateien der aktuellen Version sind hier im Web (in englischer Sprache) zu finden:

+ +

+ Manual Pages +

+

+ Außerdem enthält ngIRCd zwei manual pages: + ngircd(8) (für den Daemon) und ngircd.conf(5) + (für seine Konfigurationsdatei). Sie enthalten noch mehr Details und + listen alle möglichen Kommandozeilenparameter und + Konfigurationsoptionen auf. Sie können sie mit dem + man-Befehl lesen (wenn sie lokal auf Ihrem System + installiert sind, z.B. man 8 ngircd und man 5 + ngircd.conf) oder online hier: +

- - - - -