X-Git-Url: https://arthur.barton.de/cgi-bin/gitweb.cgi?a=blobdiff_plain;ds=sidebyside;f=ChangeLog;h=484a6824c681a4c924b79bdff1915bc5fee94fd6;hb=a5c92290844a8b6988948cec530da09ae4561d22;hp=a1ae072331b7f621d659e1bbb9e07ff2e85dc98e;hpb=d35c0137b794ce2e2de025baeba7aaa3912adec9;p=ngircd-alex.git diff --git a/ChangeLog b/ChangeLog index a1ae0723..484a6824 100644 --- a/ChangeLog +++ b/ChangeLog @@ -33,7 +33,18 @@ ngIRCd CVS-HEAD werden (beide Server versuchen sich dann gegenseitig zu connectieren). - in den Konfigurationsvariablen ServerUID und ServerGID kann nun nicht nur die numerische ID, sondern auch der Name des Users bzw. der Gruppe - verwendet werden. + verwendet werden. Beim Start des Daemons wird nun beides angezeigt. + - Fehler-Handling von connect() gefixed: der Server kann sich nun auch + unter A/UX wieder zu anderen verbinden. + - Test-Suite und Dokumentation an A/UX angepasst. + - unter HP-UX definiert das configure-Script nun _XOPEN_SOURCE_EXTENDED. + - Server identifizieren sich nun mit asyncronen Passwoertern, d.h. das + Passwort, welches A an B schickt, kann ein anderes sein als das, welches + B als Antwort an A sendet. In der Konfig.-Datei, Abschnitt "Server", + wurde "Password" dazu durch "MyPassword" und "PeerPassword" ersetzt. + - Besseres Logging von Prefix-Fehlern. + - angenommene Sockets werden nun korrekt auf "non-blocking" konfiguriert, + beim Senden und Empfangen werden Blockierungen besser abgefangen. ngIRCd 0.5.3, 08.11.2002 @@ -322,4 +333,4 @@ ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001 -- -$Id: ChangeLog,v 1.115 2002/11/08 23:11:48 alex Exp $ +$Id: ChangeLog,v 1.123 2002/11/20 15:50:13 alex Exp $