X-Git-Url: https://arthur.barton.de/cgi-bin/gitweb.cgi?a=blobdiff_plain;ds=sidebyside;f=ChangeLog;h=317c87d624b17b64113fc20e975b0227995a42c6;hb=df0eb17172ee27c9584991166b5832218924f502;hp=1b5dccc0e9966985c44d8e840a6d61d7de1023b1;hpb=25530fff71077b80417f58ff1b3c09fe2fccc36b;p=ngircd-alex.git diff --git a/ChangeLog b/ChangeLog index 1b5dccc0..317c87d6 100644 --- a/ChangeLog +++ b/ChangeLog @@ -12,7 +12,30 @@ ngIRCd CVS-HEAD + - beim Schliessen einer Verbindung zeigt der Server nun vor dem ERROR + noch eine Statistik ueber die empfangene und gesendete Datenmenge an. + - Clients werden beim Connect mit NOTICEs ueber den Status der Resolver- + Subprozesse informiert. + - NOTICE liefert nun wirklich nie mehr einen Fehler, auch dann nicht, + wenn der sendende Client noch gar nicht registriert ist. + - NOTICEs vom Server selber (z.B. Verbindungsstatistik oder s-Mode) + haben nun ein "Text-Prefix": "*** ". + - ein "schneller Server-Reconnect" wird nur noch dann versucht, wenn die + Verbindung zuvor ordentlich (="lange genug") in Ordnung war; somit also + nicht meht, wenn der Peer-Server gleich beim Connect ein ERROR liefert. + Das vermeidet "Connect-Orgien". + - einige Datentypen aufgeraumt: z.B. sind viele INT32s nun LONGs. Das ist + auf Platformen mit 8-Byte-Integern kompatibler. + - der Server wartet bei einer eingehenden Verbindung nun laenger auf den + Resolver (4 Sekunden), wenn das Ergebnis eintrifft setzt er aber den + Login sofort fort (bisher wurde immer mind. 1 Sekunde gewartet). + + +ngIRCd 0.5.2, 04.10.2002 + - Buffer Overflow in Read_Resolver_Result() behoben. + - Format-String-Bugs, die zum Abbruch des Servers fuehrten, behoben. + - Maximale Laenge eines IRC-Prefix wurde falsch berechnet. ngIRCd 0.5.1, 03.10.2002 @@ -282,4 +305,4 @@ ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001 -- -$Id: ChangeLog,v 1.101 2002/10/03 21:03:59 alex Exp $ +$Id: ChangeLog,v 1.107 2002/10/10 15:00:09 alex Exp $